Schadstoffkataster

Bauschuttcontainer mit Schuttrutsche Ostfriesische Volksbank Ihrhove
Bauschuttcontainer mit Schuttrutsche Ostfriesische Volksbank Ihrhove
Bauschuttcontainer mit Schuttrutsche Ostfriesische Volksbank Ihrhove

Wir identifizieren und dokumentieren Schadstoffe wie Asbest, PCB oder Schimmel – für maximale Transparenz, sichere Planung und rechtskonforme Sanierungsprozesse.

Sicherheit durch Klarheit vor Sanierung und Rückbau

Sicherheit durch Klarheit vor Sanierung und Rückbau

Sicherheit durch Klarheit vor Sanierung und Rückbau

Risiken zuverlässig vermeiden.

Bei Rückbau oder Sanierung ist der Bauherr verpflichtet, vorhandene Schadstoffe wie Asbest, PCB oder Schimmel zu erfassen und fachgerecht entfernen zu lassen. Ein Schadstoffkataster listet diese Stoffe auf, schafft Klarheit über mögliche Risiken und macht Sanierungs- bzw. Abrisskosten kalkulierbarer.

Dazu erfolgt zunächst eine Objektbegehung mit Probenahme, gefolgt von einer Laboranalyse auf Schadstoffe. Auch Raumluftmessungen sind möglich. Der endgültige Umfang des Katasters ergibt sich aus den Untersuchungsergebnissen.

a couple of men standing next to each other
a couple of men standing next to each other
a couple of men standing next to each other

Schadstoffkataster – Erstellung kompakt erklärt

Schadstoffkataster – Erstellung kompakt erklärt

Schadstoffkataster – Erstellung kompakt erklärt

Kosten & Zeitrahmen der Erstellung eines Schadstoffkatasters

Die Hauptkosten entstehen durch die Analytik. Ein umfangreiches Analytikprogramm erhöht zwar die Untersuchungskosten, senkt jedoch das Risiko unerkannter Schadstoffe und vermeidet teure Nachträge oder Mehrkosten während der Bauphase.

Die Erstellung eines Angebots inklusive einer Ortsbegehung kann kurzfristig erfolgen und ist in der Regel kostenlos.
Die Probenahme erfordert nur wenige Tage Vorplanung, der Ausführungszeitraum liegt – je nach Objektgröße – meist bei ein bis zwei Tagen.
Die anschließende Analytik und Berichtlegung beanspruchen in der Regel ein bis zwei Monate.

Ablauf der Schadstoffkataster-Erstellung

Zu Beginn erfolgt eine Besichtigung des Gebäudes, um potenziell belastete Bereiche zu identifizieren. Unter Berücksichtigung des Gebäudealters, der technischen Anlagen und der Nutzungsgeschichte wird ein Untersuchungskonzept erstellt.

Anschließend werden verdächtige Baumaterialien beprobt und im Labor analysiert.
Die Ergebnisse bilden die Grundlage für das Schadstoffkataster, das sämtliche Befunde dokumentiert und als Basis für Sanierungs- oder Rückbauplanungen dient.

Typische Schadstoffe in Gebäuden

  1. Holzschutzmittel – DDT, PCP und Lindan (bis 1972, 1989 und 2008) in Dachstühlen, Treppen, Fußböden, Türen und Fenstern.

  2. Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) – (bis 1990) in Verbrennungsrückständen, Schweißbahnen, Anstrichen oder teerhaltigen Baustoffen.

  3. Asbest – (bis 1995) in Dämm- und Dichtstoffen, Klebern sowie Zementplatten auf Dächern oder an Fassaden.

  4. Polychlorierte Biphenyle (PCB) – (bis 1990) in Fugenmassen, Anstrichen und Schallschutzplatten.

  5. Künstliche Mineralfasern (KMF) – (bis 2015) in Dämmstoffen, Akustikdecken und Abdichtungen.

  6. Hexabromcyclododecan (HBCD) – (bis 2018) in Dämmstoffen aus Polystyrol.

  7. Metalle – in Farb- und Korrosionsschutzanstrichen, als Holzschutzmittel und Zusätze in Kunststoffen sowie Installationsleitungen.

  8. Radon – ein krebserregendes Edelgas, in Raum- und Bodenluft sowie in Baumaterialien aus mineralischen Rohstoffen oder natürlichem Gestein.

Scientist using a multi-channel pipette to transfer liquid samples in a lab, wearing gloves and surrounded by lab equipment.
Scientist using a multi-channel pipette to transfer liquid samples in a lab, wearing gloves and surrounded by lab equipment.
Scientist using a multi-channel pipette to transfer liquid samples in a lab, wearing gloves and surrounded by lab equipment.
Scientist using a multi-channel pipette to transfer liquid samples in a lab, wearing gloves and surrounded by lab equipment.
Scientist using a multi-channel pipette to transfer liquid samples in a lab, wearing gloves and surrounded by lab equipment.
Scientist using a multi-channel pipette to transfer liquid samples in a lab, wearing gloves and surrounded by lab equipment.

Häufige Fragen

Häufige Fragen

Häufige Fragen

Haben Sie noch Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Wer benötigt ein Schadstoffkataster?

Wer benötigt ein Schadstoffkataster?

Wer benötigt ein Schadstoffkataster?

Was beinhaltet ein Schadstoffgutachten?

Was beinhaltet ein Schadstoffgutachten?

Was beinhaltet ein Schadstoffgutachten?

Wie lange dauert die Erstellung eines Schadstoffkatasters?

Wie lange dauert die Erstellung eines Schadstoffkatasters?

Wie lange dauert die Erstellung eines Schadstoffkatasters?

Wer darf ein Schadstoffkataster erstellen?

Wer darf ein Schadstoffkataster erstellen?

Wer darf ein Schadstoffkataster erstellen?

Individuelle Konzepte für jede Branche

Individuelle Konzepte für jede Branche

Individuelle Konzepte für jede Branche

Jede Branche bringt eigene Anforderungen – wir entwickeln für Sie maßgeschneiderte Lösungen, die zu Ihren Prozessen passen.

Kontaktieren Sie uns – gemeinsam gestalten wir Ihr optimales Abfallmanagement.

Portrait Volker Schröder
Portrait Volker Schröder
Portrait Volker Schröder

Kontakt Details

Addresse

P&S Projektentwicklung eGbR
Russellstraße 84
26871 Papenburg

Russellstraße 84
26871 Papenburg